Mo. - Fr. | 9.00 - 13.00 Uhr |
14.00 - 18.00 Uhr | |
Samstag | 9.00 - 13.00 Uhr |
Bäckstraße 9
59590 Geseke
Anfahrtsskizze
Die Essentials fürs Bounce Lettering.
Um beim Lettering akkurate Wort- und Buchstabenverläufe zu bekommen, zeichnen Sie in der Regel vier Hilfslinien mit Bleistift und Lineal (beispielsweise von Staedtler) vor – ähnlich wie die Lineatur in den Deutschheften für die ersten Klasse. Die Linien bilden drei Lettering-Bereiche: Ober-, Mittel- und Unterbereich. Beim klassischen Handlettering bemühen Sie sich, innerhalb dieser Bereiche zu bleiben und nichts darüber hinausragen zu lassen. Beim Bounce Lettering versuchen Sie genau das Gegenteil. Bounce Lettering lässt sich übrigens toll mit anderen Lettering-Stilen kombinieren. Eine ruhiger und streng wirkender Schriftzug im Monoline-Stil kann ganz einfach durch ein wildes Bounce Lettering aufgelockert werden.
Für Bounce Lettering brauchen Sie außer Papier zum Glück nicht viel! Zum Zeichnen der Hilfslinien verwenden Sie einen Zeichenbleistift der Stärke HB, ein längeres (Aluminium-) Lineal und einen guten Radiergummi. Wollen Sie sich das mühsame Vorzeichnen sparen, können Sie hierfür einen Lineatur-Generator verwenden.
Auch das Bounce Lettering können Sie zunächst mit dem Bleistift vorzeichnen. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, zeichnen Sie den Schriftzug beispielsweise mit einem Staedtler Pigment Liner nach. Diesen gibt es in verschiedenen Linienbreiten. Je dünner die Spitze und je kleiner die Strichbreite ist, desto filigraner wirkt Ihr Handlettering. Für Bounce Lettering empfiehlt sich eine Strichbreite von 0,3 bis 0,7 Millimeter.
Für jede Strichbreite des Bounce Letterings gibt es einen passenden Pigment Liner.
Damit Sie das "bouncen“ meistern zu können, sollten Sie also zunächst einmal das klassische Lettering beherrschen. Denn nur wer die Regeln kennt, kann dieses auch brechen!
Grundlinie: Die Richtlinie, die das Lettering gerade hält. Der untere Teil jedes Buchstabens, ob Groß-, Klein-, Kursiv- oder Druckschrift, befindet sich auf dieser Zeile – es sei denn, der Buchstabe hat eine absteigende Linie wie j, g, q oder p.
Versalhöhe: Anhaltspunkt dafür, wie groß die Großbuchstaben sein sollten.
x-Höhe: Der oberste Punkt der Kleinbuchstaben, es sei denn, sie haben aufsteigende Linien, wie d, k, l oder t.
Oberlänge: Die höchste Führungslinie, wo die vertikalen Linien in d, k, l, t und b aufhören.
Unterlänge: Der tiefste Punkt für die vertikalen Linien in Buchstaben wie j, g, q und p.
Die Linien helfen Ihnen beim Bounce Lettering – auch wenn Sie absichtlich darüber hinausgehen.
Das Interview mit der "Ikone" des Handletterings, Tanja Cappell (alias "Frau Hölle"), gibt Ihnen tiefere Einblicke in die Materie.
Damit das Bounce Lettering später auch harmonisch aussieht, müssen Sie außerdem den Unterschied zwischen Aufstrich (Strich nach oben) und Abstrich (Strich nach unten) kennen. Für den Bounce-Effekt ziehen Sie nämlich einzelne Auf- und Abstriche höher und tiefer als es die Hilfslinien eigentlich vorgeben.
Der Schriftzug bleibt ausgewogen, wenn Sie dabei den Mittelbereich möglichst immer füllen und die Buchstaben nur ober- und unterhalb davon "ausreißen" lassen.
Beim klassischen Handlettering lettern Sie innerhalb der Hilfslinien.
Beim Bounce Lettering lassen Sie die Buchstaben über die Linien "tanzen“.
Nicht jedem gelingt es sofort, ein Gefühl für das "bouncing“ zu bekommen. Deshalb kann es für Ungeübte hilfreich sein, sich zunächst an ein paar Punkten zu orientieren:
Variieren Sie die Höhen bei Buchstaben mit mehrfachen x-Höhen – wie zum Beispiel m oder w.
Damit Sie sofort losstarten können, haben wir zwei Vorlagen für Sie zum Download vorbereitet: Bei der ersten Lettering Vorlage können Sie Bounce Lettering Buchstaben nachzeichnen, die zweite ist ein fertiger Schriftzug zum Abpausen. Viel Spaß damit!
Wie das Bounce Lettering genau funktioniert, sieht man besonders gut in „Action“ – dieses Video zeigt tolle Beispiele und erklärt die Technik noch einmal ganz ausführlich.
Alle Materialien, die Sie für Bounce Lettering benötigen, bekommen Sie in unserem Geschäft in Geseke. Wir von Trugge freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gerne persönlich zu allen Papieren, Stiften und Hilfsmitteln, die Sie für Handlettering & Co benötigen.
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 02942 - 6666 in Geseke oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!